Geförderte Beratung für Abwärmeprojekte in Baden-Württemberg

Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus unterstützt Unternehmen in Baden-Württemberg dabei, Abwärmeprojekte zu initiieren und umzusetzen.
Bei Projekten zur Abwärmenutzung aus Unternehmen sowie aus Rechenzentren, Kläranlagen und Abwasserleitungen werden folgende Themen gefördert:
- die Beratung zur Erhebung und Bewertung von Potenzialen und Maßnahmen für eine mögliche Abwärmenutzung,
- die Anbahnung großer Projekte zur Abwärmenutzung.
Typischer Projektverlauf inkl. Fördermöglichkeiten:
Im typischen Projektverlauf zur Nutzung von Fördermöglichkeiten ist eine Erhebung und Bewertung der Abwärmepotenziale sowie die Möglichkeiten der Nutzung der Abwärme durch Maßnahmen durchzuführen. Im Projektverlauf werden firmeninterne und externe Abwärmepotenziale hinsichtlich Kosten-Nutzen-Verhältnis analysiert. Wirtschaftlich sinnvolle Projekte können dann begleitet durch einen Fachexperten der SEMPACT AG umgesetzt werden. Die Umsetzung begleiten wir herstellerneutral und produktanbieterunabhängig. Dabei übernehmen wir die Dokumentation, sowie die Begleitung vom Förderantrag bis zum Nachweis für Sie.

Art und Höhe der Förderung:
Gefördert werden Beratungen und Projektunterstützung bei vielen Themen rund um Abwärme im industriellen Umfeld.
- Beratungen werden mit einem Zuschuss von maximal 600€ pro Arbeitstag gefördert
- Erstberatungen werden bis zu 30 Arbeitstage mit maximal 18.000 € gefördert
- Für Projektanbahnungen können bis zu 100 Arbeitstage und Kosten von maximal 60.000 € gefördert werden
Das Förderprogramm läuft aktuell bis 30.04.2025.
Projektbeispiele für das Förderprogramm Abwärme in Baden-Württemberg
Erstberatung Abwärme
Im ersten Schritt der Beratung erstellen wir einen Überblick über die Energieströme und die Energiebilanz Ihres Unternehmens (Wärme-Quellen-Senken-Plan). Daraus leiten wir Potenziale zur Abwärmeminderung, zur Abwärmerückgewinnung und zur Abwärmenutzung ab. Kurz gesagt erarbeiten wir einen Überblick über die vorhandenen Abwärmepotenziale und unterbreiten Ihnen Vorschläge zur Nutzung Ihrer Abwärme. Ziel dieser geförderten Beratung ist ein individuelles Abwärme- und Energiekonzept für Ihr Unternehmen.
Die Inhalte unserer Erstberatung im Überblick:
- Förderantrag stellen
- Förderantrag formulieren
- Erhebung und Bewertung der Abwärmepotenziale (intern und ggf. extern)
- Betrachtung von Maßnahmen zur Abwärmenutzung (organisatorisch und technisch) inkl. Kosten-Nutzen-Analyse
- schriftlicher Beratungsbericht
- selbstverständlich, wie immer anbieter- und herstellerunabhängig
Projektanbahnung Abwärmenutzung
Aufbauend auf der Erstberatung werden Vorbereitungen der Ausschreibung von Machbarkeitsstudien oder Planungsaufträgen zur Vorprojektierung durch SEMPACT gefördert. Bei der Umsetzung der Projekte zur Nutzung von Abwärme können alle aktuellen Förderprogramme einbezogen werden.
Die Inhalte unsere Beratung zu Projektanbahnung im Überblick:
- Beratungs- und / oder Projektanbahnungsvertrag und Förderantrag
- Projektbegleitung des Gesamtprojekts
- Vorbereitung der Ausschreibung von Machbarkeitsstudien oder Planungsaufträgen zur Vorprojektierung
- Kommunikation und Vorauswahl von passenden Technologieanbietern für Ihr Vorhaben
Investition Abwärmenutzung
Nach Analyse, Beratung und einer Vorauswahl von passenden Technologiemöglichkeiten folgt die Umsetzung von individuellen Maßnahmen zur Reduktion Ihrer Abwärme und deren wirtschaftlich sinnvolle Nutzung. Diese können wiederum über Förderprogramme der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) oder des BAFA (Bundesamtes für Außenwirtschaft) finanziell unterstützt werden. Auch hier sind die Experten von SEMPACT an Ihrer Seite und begleiten Sie bis zum Abschluss der jeweiligen Maßnahme.
Die Inhalte unserer Projektbegleitung im Überblick:
- Kommunikationsvorlagen für Geldgeber, Geschäftsführung und weitere Stakeholder, um diese von der geplanten Investition zu überzeugen
- Unterstützung bei Angebotsanfragen und -durchsicht von Anbietern
- Projektmanagementunterstützung bei Umsetzung von Abwärmeprojekten
- Förderanträge stellen und verwalten
- Erstellung der Dokumentation